Posts Tagged ‘Ausbildung’
Mangelberuf Radiologe

Neidvoll blickte so mancher Facharzt in der Vergangenheit auf Ihro Durchleucht, die Fachärzte für Radiologie, die als Spitzenverdiener unter uns galten. Einer meiner Oberärzte und inzwischen pensionierter Univ. Prof. der Onkologe (!) sprach immer vom auf den Flitzer montierten Surfbrett, als Kennzeichen der Hochverdiener, die rasch, nachdem die Befunde diktiert waren, ins Freizeitvergnügen verschwanden. Das mag schon damals gerade aus dieser Seite etwas übertrieben gewesene sein, traf aber bei unterbezahlte Universitätsassistenzen der Inneren Medizin mit einer 100 Stunden-Woche auf gespitzte Ohren.
In den Augen der Praktischen Ärzte toppt der Reinertrag (der Umsatz sowieso) eine Radiologenpraxis noch immer alle anderen Fächer.
Man könnte also meinen, dass sich alle Mediziner darum reißen, diese Goldgrube zu beackern, jedoch wurden gerade Daten aus UK publiziert, nach denen dort 1,669 klinische Radiologen fehlen und über 200 Stellen seit über einem Jahr unbesetzbar sind. Für 2026 werden 3.166 fehlende Radiologen prognostiziert, was 39% aller radiologischen Fachärzten entsprechen würde. Der Anteil aus dem Ausland rekrutierten Fachärzte stieg zwischen 2016 – 2021 von 29% auf 35%.
Diese Defizite finden sich nicht nur im Bereich der diagnostischen Bildgebung sondern auch im Bereich der Onkologie (Daten).
Bemerkenswert ist an diesen Daten aus UK, dass sich die Diskrepanzen zeigen, obwohl die absoluten Zahlen an Fachärzten für Radiologie seit Jahren zunehmen: Zwischen 2020 und 2021 wurden zusätzlich 225 Personen, das entsprach immerhin +6% der gesamten Belegschaft.
Auch aus Österreich kommt die Klage über den Ärztemangel, nicht zuletzt von der Ärztekammer (Selbst in einigen sehr attraktiven medizinischen Spezialfächern wie Radiologie, … sind bis zu 46 Prozent der Ausbildungsstellen unbesetzt.), die sich mit der letzten Ausbildungsreform von den Ländern und dem Bund unter dem Vorwand einer Qualitätssteigerung die drastische Reduktion der Ausbildungsplätze aufs Auge drücken ließ, über die der Kurienobmann der angestellten Ärzte nun sagt: „Das Ganze kommt einer mutwilligen Blockade in der Ärzteausbildung gleich“.
Jedoch auch bei uns hat sich lt. Statistica seit 1990 die Anzahl der Ärzte verdoppelt (ohne Bereinigung auf Vollzeitäquivalente), während die Stellenangebote in den Ärztezeitungen immer mehr werden.
Aktuelle Zahlen aus Deutschland lesen sich so: In Deutschland sind knapp 325.000 Ärztinnen und Ärzte zugelassen. Davon haben ca. 6.800 die Ausbildung zum Facharzt für Radiologie/Diagnostische Radiologie absolviert und sind derzeit in diesem Bereich tätig. Mit knapp 2 Prozent bilden die Radiologen also eine sehr kleine ärztliche Fachgruppe. Daran ändert auch die durchschnittliche Wachstumsrate von knapp 15% Prozent im Durchschnitt der letzten zehn Jahre nichts Wesentliches.
Die Häufigkeit von CT-Untersuchungen hat zwischen 2007 und 2018 stark zugenommen . Im ambulanten kassenärztlichen Bereich lag der Anstieg bei 25% und im stationären Bereich sogar bei über 80%. Link
Mir scheint, dass immer weniger von den, die könnten auch wollen und vom Rest immer mehr verlangt wird, wo zu die immer weniger bereit sind.
Kickln für alle: Jeder weiß es besser

Unser kleiner Pferdenarr machte es seinen Kritikern zuletzt leicht, als er die Pandemie mit Vitaminen und NSARs beenden wollte, dass man an seinem angeblich so scharfen Verstand kaum mehr glauben kann.
Nur ist er leider kein Einzelfall.
Seit sich jede und jeder mit einem Klick im Netz ein paar Vokabel runterholen kann, scheint eine Besessenheit umzugehen sich gerade zu den Themen zu äußern zu denen einem jegliche Ausbildung und Kompetenz fehlt.
Informatiker lassen sich von ihren Algorithmen sagen, was medizinisch zu tun ist, Zahnarzthelferinnen belehren Zahnärzte, Hygieniker sprechen über Therapien und Therapeutiker über Ökonomie.
Gerade die Pandemie zeigt, dass sich Aussagen umso lockerer formulieren lassen, je weniger man davon versteht. Natürlich gilt das mitunter auch für Ihren Medicus, der aber zumindest mit seinem Decknamen verrät, in einem bestimmten Gebiet auf eine tiefere Aus- und Weiterbildung verweisen zu können.
Früher war es nur Priestern, Juristen und Wirtshaustischbewohnern vorbehalten mit allem recht zu behalten, heute nehmen sich immer mehr das Recht heraus mit ihrer Meinung missionieren zu dürfen.
Es muss ja nicht immer der es besser wissen, der es gelernt hat, aber der Umkehrschluss, dass das blinde Huhn immer zu gackern hat, ist doch sehr hinterfragbar.