Kollisionen der politischen Farbenlehre
Als der inzwischen vom Himmel gestürzte Jörg 2005 sein BZÖ gründete, wählte er Orange als Parteifarbe, um sich von der blauen FPÖ abzusetzen.
http://www.news.at/articles/0514/18/109061/fpoe-bzoe-haider-hc-strache-das-ebene
Während die Pareifarben der roten SPÖ, der schwarzen ÖVP und der grünen Grünen durchaus eine innere Logik aufweisen, war
die Farbe blau für die FPÖ immer etwas mythenumrankt.
Eine gängige Erklärung war, dass die Vorgängerpartei des VdU nach 1945 ein Sammelbecken ehemaliger Brauner (Nazis) war und die (blaue) Kornblume das geheime Erkennungszeichen illegaler Nazis war, als in der ersten Republik die NSDAP verboten war. Die FPÖ wollte die Kornblume jedoch als Zeichen der bürgerlichen Revolution aus 1848 sehen.
http://derstandard.at/1224776573022
Dass die Kornblume ab dem Jahre 1879 die Parteiblume der so genannten Schönerer-Bewegung in Österreich, einer antisemitischen und großdeutschen Bewegung war, sei nur auch noch erwähnt. http://de.wikipedia.org/wiki/Kornblume
Weshalb Haider seine Partei die Farbe orange gab, erschließt sich auch der Wikipedia nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/BZ%C3%96
Meiner Meinung nach war die Begründung weniger, dass die Farbe politisch in Europa noch „unbenutzt“, wie Wikipedia vermutet, sondern ganz platt, dass sie durch die Orangene Revolution in der Ukraine 2004 damals gerade sehr positiv besetzt war.
Aber jetzt kommt das Problem: Überschwappend von Deutschland auf Österreich scheinen nun auch hier „Piratenparteien“ sich der orangen Parteifarbe zu verschreiben, so dass es, sollten die BZÖ-rangen nach der nächsten Wahl nicht ohnehin auflösen, zu einer absehbaren Kollision der politischen Farbenlehre kommen wird.
Spannend, und herrlich irrelevant ….
man, dass ist total fad. Weiß doch jeder, dass haider eine orange revolution wollte durch wahlen mit dem bzö. Aber ein fehler findet sich dennoch: zweite republik ! Sonst hätte ich mehr spannung am schluß erwartet..
fades-end
24. April 2012 at 14:46
Sorry, Erste Republik (1918-1938) stimmt schon, denn auch während des Ständestaates waren die Nazi in Österreich verboten, konkret wurde die österreichische NSDAP am 19. Juni 1933 verboten.
Wie ein österr. Bundeskanzler einmal grantelte: Lernen’s Geschichte!
medicus58
24. April 2012 at 16:15
Ohje ,dies habe ich vergessen.
Die NS Partei wurde zweimal verboten (beim ersten Mal wurden allerdings alle Parteien verboten weil der Austrofaschismus begann), dass zweite Mal war tatsächlich in der 2.Republik.
Sie müssen zugeben der Satz
„Eine gängige Erklärung war, dass die Vorgängerpartei des VdU nach 1945 ein Sammelbecken ehemaliger Brauner (Nazis) war und die (blaue) Kornblume das geheime Erkennungszeichen illegaler Nazis war, als in der ersten Republik die NSDAP verboten war. “
ist recht irritierend. Einerseits schreiben Sie über die „VdU nach 1945“ und später gehen Sie auf die erste Republik zurück, im selben Satz!
Da die Nazis 2x verboten wurden (und einmal nach 1945) hätte ich den Satz nicht so lange gemacht, aber natürlich haben Sie recht. Ich bedanke mich, dass Sie mir dies erklärt haben. Sehr freundlich!
fades-end
28. April 2012 at 14:07
schnell hingetippte Sätze sind manchmal mißverständlich, aber so ist die Welt 😉
medicus58
29. April 2012 at 17:15